top of page

RESULTATE 2022 & 2024

Auf der Webseite veröffentlichen wir ausgewählte Resultate des Datensatzes. Detailliertere Resultate und eine detaillierte Beschreibung der Stichprobe sowie der Datengrundlage sind den publizierten Berichten im Download-Bereich zu entnehmen. Zudem werden hier laufend weitere Analysen veröffentlicht.

RESULTATE 2024

Tägliche Energieaufnahme

Im Rahmen des Schweizer Ernährungsatlas 2024 haben wir insgesamt über 8.5 Tonnen Lebensmittel mit über 11.5 Millionen Kilokalorien analysiert, welche die 308 Haushalte innerhalb der 14 Tage gekauft haben. Die Schätzung der täglichen Energieaufnahme pro Kopf und Tag für die Erwachsenenbevölkerung liegt 2024 bei 2’278 Kilokalorien, was eine deutliche Steigerung gegenüber 2022 mit 1’905 Kilokalorien darstellt. Der Anstieg ist auf die adressierten methodischen Limitationen aus der ersten Erhebung zurückzuführen, welche zu einer leichten Unterschätzung der Werte im Jahr 2022 beitrugen. Aufgrund der methodischen Ergänzung im Bereich der Datenbereinigung (siehe Methodik) wurde der geschätzte Energieverbrauch aus dem Schweizer Ernährungsatlas im Vergleich zur menuCH-Studie (2’232 Kilokalorien) wesentlich genauer.

Konsum Makronährstoffe

Die Ergebnisse (siehe Bild oben) zeigen, dass der Anteil der Fette an der täglichen Energieaufnahme von 44 % (2022) auf 46 % (2024) gestiegen ist. Damit übersteigt er weiterhin dem BLV empfohlenen Richtwerte von maximal 35–40 % (BLV, 2024a). 

Der Anteil der Eiweisse ist ebenfalls leicht gestiegen und macht 2024 17 % der täglichen Energieaufnahme aus, im Vergleich zu 15 % in 2022. Dies liegt im oberen Bereich der empfohlenen Richtwerte und könnte auf eine verstärkte Fokussierung auf proteinreiche Ernährung zurückzuführen sein.

Der Anteil der Kohlenhydrate ist hingegen gesunken: Von 42 % in 2022 auf 39 % in 2024, was auf den steigenden Konsum von Fetten und Eiweissen zurückzuführen ist. Der durchschnittliche Anteil der konsumierten Zuckermenge (Alle Mono- und Disaccharide) an der täglichen Energieaufnahme ist 2024 von 19% auf 17% gesunken.

Ernährungsweisen in der Schweiz

Die Abbildung unten illustriert die Entwicklung der Ernährungsgewohnheiten in Schweizer Haushalten zwischen 2022 und 2024. Der Anteil der Omnivoren, Haushalte die ohne Einschränkungen tierische Produkte konsumieren, ist von 70.6 % auf 63.6 % deutlich zurückgegangen. Gleichzeitig gab es eine Verschiebung hin zu den Flexitariern (Haushalte, deren Fleisch- und Fischkonsum geringer als die definierten Grenzwerte ist). Der Anteil an Flexitariern von 18.3 % auf 26.6 % gestiegen. Dies deutet auf eine zunehmende Bereitschaft hin, den Konsum tierischer Produkte bewusst zu reduzieren. Ovolaktovegetarier verzeichneten ebenfalls einen leichten Anstieg von 7.8 % auf 8.1 %, während der Anteil an Pescovegetariern von 2.7 % auf 1.3 % sank. Der Anteil vegan lebender Haushalte blieb mit einem leichten Rückgang von 0.5 % auf 0.3 % weiterhin sehr gering. Die Veränderungen spiegeln eine zunehmende Diversifizierung der Ernährungsgewohnheiten wider, die auf eine gesteigerte Sensibilität gegenüber einem bewussteren Fleischkonsum schliessen lässt.

RESULTATE 2022

Tägliche Energieaufnahme

Im Rahmen des Schweizer Ernährungsatlas haben wir insgesamt über 12 Tonnen Lebensmittel mit über 15,5 Millionen Kilokalorien analysiert, welche die 371 Haushalte innerhalb der 14 Tage gekauft haben. Aufgrund der ausgewerteten Einkaufsdaten schätzen wir den Konsum der gesamten Bevölkerung auf 1'815 Kilokalorien pro Kopf und Tag – für die Erwachsenenbevölkerung 1'905 Kilokalorien. Im Vergleich zu menuCH hat die Erwachsenenbevölkerung in unserer Stichprobe einen niedrigeren Konsum an Kilokalorien. Die Tabelle vergleicht die tägliche Energieaufnahme sowie den täglichen Konsum an ausgewählten Makronährstoffen mit den Resultaten von menuCH.

Resultate Schweizer Ernährungsatlas

Konsum Makronährstoffe

Die Schweizer Bevölkerung konsumiert durchschnittlich 67 Gramm Eiweiss (äquivalent zu 274 Kilokalorien), was 15% der täglichen Energieaufnahme innerhalb der Stichprobe entspricht, und 85 Gramm Fette (äquivalent zu 792 Kilokalorien), was 44% der täglichen Energieaufnahme entspricht. Ein weiterer grosser Teil (42%) der täglichen Energieaufnahme kommt aus Kohlenhydraten (188 Gramm; äquivalent zu 771 Kilokalorien). Wichtig bei den Kohlenhydraten ist ihre Qualität. In unserer Stichprobe konsumieren die Schweizerinnen und Schweizer durchschnittlich 83 Gramm Mono- und Disaccharide («alle Zucker»; äquivalent zu 342 Kilokalorien; 19% der Energieaufnahme), 45 Gramm freie Zucker (äquivalent zu 184 Kilokalorien; 10% der Energieaufnahme), 38 Gramm zugesetzte Zucker (äquivalent zu 156 Kilokalorien; 9% der Energieaufnahme) und 23 Gramm Ballaststoffe (äquivalent zu 46 Kilokalorien; 3% der Energieaufnahme). Das Verhältnis aus Kohlenhydraten und Ballaststoffen ist 8,20. Entsprechend der 10-zu-1-Regel sollten bei einer gesunden Ernährung pro zehn Gramm Kohlenhydrate mindestens ein Gramm Ballaststoffe konsumiert werden. Die Abbildung fasst unsere Erkenntnisse in Relation zu anderen Studien zusammen.

Bild Zucker_edited.jpg

Quellen ungesunder Ernährung

Die Berechnung der Quellen ungesunder Ernährung basiert auf all jenen Produkten, für welche sowohl der gesamte Gehalt der Nährwerte geschätzt als auch eine Produktkategorie hinterlegt wurde. Die Abbildung zeigt die Quellen ungesunder Ernährung der gesamten Stichprobe des Schweizer Ernährungsatlas.

Der Schweizer Ernährungsatlas identifiziert Kategorien verschiedener Lebensmittel (z. B. Getränke) als signifikant grössere Quellen des Zuckerkonsums im Vergleich zur menuCH-Studie. Das heisst ausdrücklich nicht, dass die absoluten Werte gestiegen sein müssen, da der durchschnittliche Konsum an zugesetztem Zucker pro Kopf und Tag deutlich niedriger ausfällt als bei menuCH. Konsumiert die erwachsenen Bevölkerung der Schweiz gemäss menuCH absolut rund 19 Gramm freie Zucker pro Kopf und Tag aus Getränken, sind es gemäss Schweizer Ernährungsatlas gut 18 Gramm pro Kopf und Tag. Beim zugesetzten Zucker konsumiert die erwachsenen Bevölkerung der Schweiz gemäss menuCH absolut 9 Gramm, während die Zahlen des Schweizer Ernährungsatlas für den Konsum einen Schätzwert von 13 Gramm ergeben.

Bild Quellen ungesunder Ernährung_edited

Ernährungsweisen in der Schweiz

Zwei Haushalte (0,5%) ernähren sich streng vegan und verzichten vollständig auf tierische Lebensmittel. 29 Haushalte (7,8%) ernähren sich ovolaktovegetarisch und meiden jegliches Fleisch (einschliesslich Fisch und Meeresfrüchte). Zehn Haushalte (2,7%) ernähren sich pescovegetarisch, d. h. sie verzichten auf Fleisch, aber nicht auf Fisch und Meeresfrüchte. 68 Haushalte (18,3%) wiesen ein flexitarisches Ernährungsmuster auf, das den Fleisch- und Fischkonsum einschränkt (bei einer täglichen Energiezufuhr von 2500 kcal nicht mehr als 300g/Woche (43g/Tag) Fleisch oder 200g/Woche (28,6g/Tag) Fisch). Die übrigen Haushalte (262; 70,6%) wurden als omnivor eingestuft. 

Ernährungsatlas_Ernährungsweisen_Schweiz

Letzte Änderung: 13.01.2025

bottom of page